isidocs Updates
Die letzten Versionen von isidocs, jeweils für Mac Einzelplatz, Server, Windows Einzelplatz. 

Version 160 vom 19.01.2023 - Favoriten

  • Über den Jahreswechsel war es etwas ruhig bei uns, jetzt gehts weiter…
  • Im neuen “Schnell einordnen” - Dialog gibt es eine Ergänzung für noch schnelleres Einordnen: isidocs speichert jetzt die letzten Einordnungen. Die kann man einfach aufrufen (Aufklappmenü unter den Klassifikationsvorlagen). Es werden alle gemachten Einstellungen übernommen, ausser Titel, Bemerkung und Datum. Letzteres wird ja aus dem jeweiligen Dokument ausgelesen und vorgeschlagen.
  • Die Grafik war dran - alle Icons und Logos sind angeglichen.
  • Favoriten: Das war ein lange anstehender Wunsch, jetzt ist er drin: Im “Regale”-Menü gibt es im aufklappenden Untermenü einen neuen Punkt:

  • Ein Klick auf das Symbol ganz rechts öffnet eine Mappe mit dem Namen “Favoriten”. Sie können sich jetzt eine Mappe anlegen, in denen viele oft genutzte Dokumente liegen - wahrscheinlich haben Sie schon so eine. Die dann einfach umbenennen in “Favoriten”. HINWEIS für Nutzer der Serverversion: Diese Mappe gilt für alle User, im Mehrplatzbetrieb ist es also eine Art Schwarzes Brett - Mittagstisch in der Kantine, Telefonnummern, Lieferantenlisten, etc.
  • Diverse Fehlerbehebungen und kleine Verbesserungen “unter der Haube”
Neuer Server
Neuer Client (nur nötig bei Neuinstallationen, ein vorhandener isidocs - Client aktualisiert sich beim ersten Start)
Einzelplatz Mac
Einzelplatz WIN

Version 159 vom 26.10.22 - Schnell(er) einordnen

  • Auf vielfachen Wunsch: Wir haben die Einordnung von Dokument noch einmal beschleunigt. Im Eingangskorb gibt es einen Knopf “Eingangskorb schnell einordnen”, in Dokumentenlisten kommt nach Rechtsklick und Aufruf von “schnell einordnen” eine Abfrage, ob einzeln oder in einem Rutsch eingeordnet werden soll. In einem Rutsch ist die bekannte Möglichkeit, alle gewählten Dokumente gemeinsam einzuordnen, einzeln ruft den neuen Dialog auf.
  • Im neuen “Schnell einordnen” - Dialog können die ausgewählten Dokumente mit den Knöpfen rechts und links der Dokumentenanzeige vor - und zurückgeschaltet werden. Änderungen per Klassifikationsvorlagen oder einzeln werden gespeichert und das nächste/vorherige Dokument aufgerufen.
  • Bei allen noch nicht zugeordneten Dokumenten wird als Belegdatum das erste im Dokument erkannte Datum vorbelegt. (Sofern die Dokumente per OCR im Scanner bearbeitet wurden).
Neuer Server
Neuer Client (nur nötig bei Neuinstallationen, ein vorhandener isidocs - Client aktualisiert sich beim ersten Start)
Einzelplatz Mac
Einzelplatz Windows
bitte anfragen: info@isidocs.de
Hinweis zur Installation: Alle Installationen, bei den der eigenständige isidocs-Server bereits läuft: Sie brauchen nur den neuen Server herunterladen und in den Programme - Ordner legen. Je nach aktuellem Betriebssystem eventuell mit Rechtsklick starten.

Version 158 - Neues Fundament

  • Mit der Version 158 haben wir das zu Grunde liegende Fundament modernisiert, wir arbeiten jetzt mit 4D V19R5, und dafür brauchen wir mindestens macOS 10.15.6. Gleichzeitig ist die Distribution einfacher geworden, die Arbeitsplätze aktualisieren sich jetzt automatisch.
  • Verweis bearbeiten: Wir haben jetzt bei den meist anzutreffenden großen Bildschirmen die Verweis-bearbeiten-Maske verändert, die hat bei großen Monitoren mehr Infos auf der Startseite.
  • Zentrale Ablage für eingelesene Dokumente: Jedes eingelesene Dokument wird von isidocs in einen Ordner “verarbeitet” im Ursprungsordner bewegt, um anzuzeigen, dass die Verarbeitung geklappt hat. In den eigenen Voreinstellungen kann ein Ordner definiert werden, in den alle eingelesenen und verarbeiteten Dokumente bewegt werden.

Version 156 - Viele Verbesserungen

  • Die Kurzzeit-Markierungen in der Liste der Verweise (die beiden Spalten mit 1&2) lassen sich per Rechtsklick wechseln. Was markiert war. wird unmarkiert, unmarkiertes wird markiert.
  • Diese Markierungen können beim Bearbeiten eines Verweises direkt geändert werden.
  • Büro: noch mehr Drag & Drop. Aus der Rechnungsliste lassen sich Rechnungen auf die Zwischenablage ziehen und auch auf die Heftungsliste in einer Klassifikation. Bitte beachten: Es wird der/die Verweise auf diese Rechnung verarbeitet. isidocs kann ja mehrere Verweise auf ein Dokument haben, und alle diese Verweise tauchen dann auf. Beispiel: Man zieht eine Rechnung, die drei Verweise in verschiedenen Ordnern hat (Buchhaltung, zu zahlen und Ablage), auf die Zwischenablage. Dann tauchen alle drei Verweise dort auf. Wird diese Rechnung auf das Heftungsfenster gezogen, werden alle Verweise zusammengeheftet, in unserem Beispiel also drei pus der geöffnete Verweis.
  • Klassifikationsvorlagen (Zahnrad/Listen) lassen sich vom Listenfenster aus duplizieren und das Duplikat bearbeiten. Macht das Leben deutlich einfacher…!
  • Im Dialog „Über isisdocs“ wird zusätzlich die Bildschirmauflösung angezeigt.
  • Die Informationen in „Über isisdocs“ können ausgewählt und kopiert werden

Version 155 - Speicherplatz? Reichlich!

Heute haben wir zwei wesentliche und eine kleine Verbesserung:

  • 1.) Ausgelagerte Dokumente: isidocs braucht zum Speichern der Dokumente Platz auf der internen Festplatte. Das ist notwendig, damit wir beim Einlesen und Verschlüsseln der Dokumente sicher sein können, dass der Speicherplatz konstant verfügbar ist und nicht z.B. jemand den Stecker der USB-Platte abzieht. Sind die Dokumente einmal abgelegt und protokolliert, können sie theoretisch irgend woanders hin verschoben werden. Diese Möglichkeit haben wir jetzt vorbereitet. isidocs kann ab sofort Dokumente, die auf z.B. NAS-Laufwerken abgelegt sind, ebenfalls nutzen und anzeigen. In den Systemeinstellungen gibt es einen neue Option, „Externer Speicher“. Bei Aufruf prüft isidocs jedes angeschlossen Laufwerk, ob es darauf schreiben darf. Dazu wird ein zufälliger Ordner angelegt, und bei Erfolg auch wieder gelöscht. Die schreibfähigen Laufwerke werden dann in einer Liste zur Auswahl angezeigt und können mit dem Haken „aktiv“ als aktuelles Auslagerungslaufwerk eingestellt werden. Ist dieses Auslagerungslaufwerk voll, kann ein weiteres definiert werden. Alle bisherigen Laufwerke werden von isidocs weiter genutzt, so lange sie angeschlossen und verfügbar sind. An einem Werkzeug, wie man vorhandene Dokumente darauf bekommt, wird noch gearbeitet. 
  • 2.) Etikett NICHT enthalten: Wir haben eine erstaunlich lange fehlende Suchoption nachgeliefert: In der Schnellsuche und der Suche kann man schon seit geraumer Zeit die Liste einschränken auf Dokumententypen und Etiketten (auch als „Trennblätter“ bezeichnet). Man konnte also schon immer sich das Regal „Buchhaltung 2022“, darin den Ordner „2022-02“ anzeigen lassen und dann die Liste nach „Eingangsrechnungen“ filtern. Was aber NICHT ging, war zu sagen: Ok, und jetzt zeig mir nur alle die an, die KEIN Etikett „verbucht“ haben. Das ist in Version 155 möglich. Dazu haben wir eine subtile Änderung vorgenommen: Neben dem Auswahlmenü für die Etiketten war immer ein kleines, blaues Symbol für Etiketten zu sehen. Das ist jetzt bei Aufruf des Fensters grün, was bedeutet: Bei Auswahl eines Etikettes werden alle Verweise angezeigt, die dieses Etikett enthalten. Klickt man auf das grüne Symbol, dann wird es rot und die Filterung ist jetzt: alle Verweise, die dieses Etikett nicht enthalten.
  • 3.) Einfacher Beenden: Die kleine Verbesserung - Standard beim Beenden eines Programmes ist eigentlich, nur bei ungesicherten und offenen Dokumenten nachzufragen, ob beendet werden soll. Da in isidocs fast alles immer gesichert ist, sparen wir uns diese Nachfrage. Statt dessen fragen wir beim Beenden nur noch nach, ob der Cloud-Ordner synchronisiert werden soll - wenn das erlaubt und eingeschaltet ist.

Fixes: 

- Diverse Fixes in der Bedienoberfläche, verbesserte Bezeichnungen, etc.